Aktuelles Vorstands- und Beiratssitzungen Die Vorstands- und Beiratssitzungen finden regelmäßig statt, auch Interessierte, die sich für den Verein interessieren und vielleicht unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen. Die Sitzungen finden grundsätzlich in Präsenz statt. Interessierte können sich gerne vorab bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417) melden, um die Einladung mit Tagesordnung zu erhalten. Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, den 16. Januar 2025 18:00 Uhr in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz statt.Veranstaltungshinweis: Auftaktveranstaltung Klimaanpassungskonzept Mayen-Koblenz Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar, und die Notwendigkeit, uns an seine Folgen anzupassen, ist dringlicher denn je. Aus diesem Grund haben sich der Landkreis Mayen-Koblenz und acht seiner Städte und Verbandsgemeinden auf den Weg gemacht, ein integriertes Klimaanpassungskonzept zu erarbeiten. Wann: Mittwoch, 29. Januar 2025, 17:00 – 19:00 UhrWo: Integrierte Gesamtschule Maifeld, Dechant-Riegel-Straße, 56751 Polch Ziel ist es, in den nächsten beiden Jahren das gesamte Kreisgebiet, die Städte Andernach und Mayen sowie die Verbandsgemeinden Maifeld, Mendig, Pellenz, Rhein-Mosel, Vordereifel und Weißenthurm darauf zu untersuchen, welche konkreten Folgen des Klimawandels in jeder Region zukünftig zu erwarten sind. Gleichzeitig sollen Maßnahmen erarbeitet werden, die den Landkreis und die Kommunen resilienter in Bezug auf diese Veränderungen machen. Die Ergebnisse werden anschließend in neun Teilkonzepte für Landkreis und Kommunen einfließen. Bei unserer Auftaktveranstaltung möchten wir Sie über die verschiedenen Themenfelder der Klimaanpassung sowie das geplante Vorgehen bei der Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes informieren. Gleichzeitig werden Sie Gelegenheit haben, bereits erste Ideen und Anliegen einzubringen. Der aktive und direkte Austausch mit Ihnen ist bei der Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes sehr wichtig, da Sie vor Ort am besten wissen, wo welche Auswirkungen des Klimawandels in Ihren Gemeinden und Städten bereits heute spürbar sind. Für Erfrischungen und einen kleinen Snack wird gesorgt. Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Klimaanpassungsmanagerinnen unter den Telefonnummern 0261/108-651, -541 oder 548 gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 24. Januar 2025 per E-Mail an klimaanpassung@kvmyk.de zu der Veranstaltung an. Das Poster und die Agenda können Sie hier hier (Größe: 24.75 MB; Downloads bisher: 103; Letzter Download am: 19.01.2025) herunterladen.Veranstaltungshinweis: Diözesaner Impulstag Schöpfung Die Anfragen, die Papst Franziskus vor 10 Jahren in seiner Enzyklika Laudato si‘ an den Konsumstil, die Wirtschaftsweise und die globale Zusammenarbeit gestellt hat, bewegen weiter. Die UN-Klimaziele, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in der Agenda 2030 wurden in Bereichen der Staaten, der Wirtschaft und Gesellschaften konkretisiert. Schritte wurden hin auf Klimagerechtigkeit, für den Erhalt der Artenvielfalt und im Umbau der Energieversorgung mit erneuerbaren Energien entwickelt. Viele Zielmarken sind noch weit entfernt, Kippunkte für den Erhalt des Ökosystems Erde wurden erreicht oder überschritten. Die globalen Krisen der vergangenen Jahre wie die CoronaPandemie, der Angriffskrieg auf die Ukraine, die Erstarkung von autoritären Herrschaften haben die Dringlichkeit einer ökologisch-sozialen Veränderung auf hintere Plätze verdrängt. Das Jubiläum 2015 – 2025 mit dem wegweisenden UNKlimaabkommen von Paris und den Botschaften der Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus gibt ein Instrument in die Hand, um die Schritte für Schöpfungsverantwortung und globale Gerechtigkeit wieder stärker zu gewichten. Es kann Impulse für erneute gemeinsame, für ökumenische und gesellschaftliche Anstrengungen geben. Termin: Samstag, 01.02.2025, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Robert Schuman Haus Auf der Jüngt 1 54293 Trier Teilnahmebeitrag: 20,00 € Euro (Überweisungsinfos werden nach Anmeldung zugemailt) Anmeldung: bis 21.01.2025 an die Diözesankommission für Umweltfragen, Bistum Trier, Mustorstr. 2, 54290 Trier oder umweltkommission@bistum-trier.de Mit dem Diözesanen Impulstag Schöpfung will die Diözesankommission für Umweltfragen dafür die Orientierungen an Laudato si‘ schärfen und zur Vertiefung des Engagements in verschiedenen Handlungsfeldern im Bistum ermutigen. Mitwirkende in diözesanen Gremien, in den Pastoralen Räumen, Vertreter von Verbänden, lokalen SchöpfungsInitiativen und Multiplikatoren in Bereichen der Jugendpastoral, der Schule und der Pfarrgemeinden sind eingeladen mitzuwirken und Anstöße für Initiativen im Jubiläumsjahr zu entwickeln. Das vollständige Programm und das Anmeldefeld finden Sie hier (Größe: 0.82 MB; Downloads bisher: 99; Letzter Download am: 19.01.2025). Exkursion "Waldentwicklung im Klimawandel" Am Freitag, 11.04.2025, ab 16.00 Uhr, lädt das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V. zu einer Waldexkursion ein. Die Extremwetterjahre 2018-2020 haben das Bild unserer Wälder rechtsrheinisch stark verändert. Dürre, Hitzewellen und Trockenheit haben gepaart mit einer nie dagewesenen Borkenkäferkalamität zum flächenhaften Absterben der Fichtenwälder geführt.Wandern Sie gemeinsam mit Friedbert Ritter, dem Forstamtsleiter des Forstamtes Neuhäusel, im Staatswald Elisenhof, östlich des Stadtteils Koblenz Arenberg.Während dieses Naturerlebnisses wird auf die Waldentwicklung im Klimawandel und die folgenden Fragen eingegangen: Wie entwickelt sich der Wald nach den klimatischen Katastrophenjahren 2018-2020?Wie sieht das Konzept „Naturwald-plus" aus?Welche Baumarten sind vermutlich geeignet, die naturnahe Waldentwicklung der Zukunft zu unterstützen? Referent: Forstamtsleiter Friedbert RitterTermin: Freitag, 11. April 2025, 16.00 Uhr – ca. 19.00 UhrTreffpunkt: Infos zum Treffpunkt erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor dem Termin.Sonstiges: Wir werden ca. 2 – 3 Kilometer - auch in den Bestand hinein - gehen. Bitte denken Sie an geeignetes Schuhwerk.Teilnahme: kostenfrei, max. 30 Teilnehmer*innen möglich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.Anmeldung: bitte bis zum 09. April 2025 unter Angabe des Namens und der Anzahl der Teilnehmenden bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417), Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Dieser Artikel wurde bereits 2662 mal angesehen.