.

Aktuelles

Vorstands- und Beiratssitzungen

 

Die Vorstands- und Beiratssitzungen finden regelmäßig statt, auch Interessierte, die sich für den Verein interessieren und vielleicht unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen.

 

Die Sitzungen finden grundsätzlich in Präsenz statt. Interessierte können sich gerne vorab bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417) melden, um die Einladung mit Tagesordnung zu erhalten.

 

Die nächste Sitzung findet am Dienstag, den 21. Oktober 2025 18:00 Uhr in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz (Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz) statt.


 

Coaching-Angebot:

Der Grüne Hahn - Kirchliches Umweltmanagement

Der Grüne Hahn ist ein auf Kirchen und kirchliche Institutionen abgestimmtes Umweltmanagementsystem. Es gibt Instrumente und Hilfen an die Hand, um kontinuierlich die Umweltbelastung durch kirchliche Einrichtungen zu verringern. Mit der Infoveranstaltung „Der Grüne Hahn - Kirchliches Umweltmanagement“ gaben wir Ihnen am 21. März 2025 einen Einblick, wie die Einführung eines kirchlichen Umweltmanagements abläuft und welche Maßnahmen seitens der Gemeinde ergriffen werden müssen, um zertifiziert zu werden, aber auch welche Chancen und Vorteile sich hierdurch ergeben. Der Praxisbericht einer bereits zertifizierten Kirchengemeinde zeigte wie die Umsetzung in der Praxis erfolgt ist, welche Hürden es hierbei zu überwinden galt, aber auch welche Benefits die Umsetzung des Grünen Hahn mit sich gebracht hat.

 

Praktische Unterstützung bieten wir Kirchengemeinden, die den Grünen Hahn einführen möchten durch ein prozessbegleitendes Online-Coaching durch einen erfahrenen Umweltrevisor an.

 

Der nächste Coaching-Termin findet Dezember 2025/Januar 2026 statt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Wie während der Veranstaltung schon erläutert ist die Teilnahme am vorgestellten Online-Coaching nicht an eine Mitgliedschaft im Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel gebunden und für alle TeilnehmerInnen kostenlos.

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich auf den Weg machen, um sich nach dem Grünen Hahn zertifizieren zu lassen und unser Online-Coaching als Hilfsangebot nutzen wollen.

Eine kurze Info, ob Sie am Online-Coaching teilnehmen wollen, ist erforderlich um Sie rechtzeitig zum Termin zu informieren und Ihnen den Link zur Teilnahme schicken zu können.


Bitte senden Sie hierzu eine Mail an bernd.bodewing@stadt.koblenz.de.


 

 

Wallfahrtskirche auf dem Bleidenberg

Christliche Tradition, mystischer Kulturraum, landschaftsprägendes Bauwerk

 

Zu dieser spannenden Führung lädt das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V. ein:

 

Termin: Freitag, 17. Oktober 2025, 16.00 Uhr, Dauer ca. 90 min

Ort: Wallfahrtskirche auf dem Bleidenberg

Referent: Johannes Weber, Team Bleidenberg der Pfarrei St. Franziskus und St. Klara
Untermosel-Hunsrück, Pfarrbezirk Oberfell

Anmeldung: Lina Jaeger, Tel 0261/108-417, lina.jaeger@kvmyk.de

 

Hoch über den Moselorten Oberfell und Alken liegt die Wallfahrtskirche auf dem Bleidenberg. Sie steht dort für eine jahrhundertealte christliche Tradition, einen mystischen Kulturraum und als landschaftsprägendes Bauwerk.

 

Die Bleidenbergkirche wurde zwischen 1248 und 1250 nach siegreicher Belagerung der Burg Thurant vom Bleidenberg aus durch die Kurfürsten aus Trier und Köln erbaut. In Folge der Säkularisation nach Napoleon erfolgte um 1818 ein Teilabriss und ab 1851 bis heute ein Wiederaufbau.

 

1994 gründete sich das Gremium zur Restaurierung der Bleidenbergkirche durch den Kirchenchor Cäcilia Oberfell und es folgte die Organisation von Serenaden-Konzerten zum Erhalt des Kirchbaus. Seit 2023 entwickeln Ehrenamtliche aus dem Pfarrbezirk Oberfell und dem Pastoralen Raum, das Team Bleidenberg, die Bleidenbergkirche als Ort von Kirche weiter. Kirchliche wie kulturelle Veranstaltungen finden hier statt. Als offene Kirche lädt die Bleidenbergkirche zum Innehalten ein.

 

Ein vielfältiges Jahresprogramm lässt die Vision Kirche.Kultur.Raum.Bleidenberg fühlbare Realität werden.

 

Im Rahmen der Führung spannt Johannes Weber, vom Team Bleidenberg einen interessanten Bogen aus dem vielseitigen Engagement für einen kirchlichen Ort und dessen Tücken, den Problematiken der Unterhaltung und der Berücksichtigung ökologischer Belange. Er gibt auch einen kleinen Abriss über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bleidenbergkirche.

Für die Führung wird um eine Spende von 5 Euro (oder gerne auch mehr) für den Erhalt der Bleidenbergkirche gebeten.

 

Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit an der Veranstaltung „KLANGREISE - Klangabend auf dem Bleidenberg“ mit Franz-Josef König teilzunehmen. Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms in der Bleidenbergkirche. Die Teilnahme am Klangabend ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Weitere Information zur Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt, finden Sie hier: https://www.kirche-kultur-raum-bleidenberg.de/aktuelles-termine./


 

„Mehr als nur Grün“-Online-Vortragsreihe im Herbst 2025

 

Im Rahmen des Projekts „Mehr als nur Grün“ wird auch in diesem Herbst eine Online-Vortragsreihe angeboten. Die kostenfreien Vorträge werden vom Landkreis Mayen-Koblenz, der Stadt Koblenz in Kooperation mit BEN-Mittelrhein e.V. organisiert und von regionalen und überregionalen ReferentInnen gehalten.

 

In den sechs Vorträgen, die immer donnerstags um 18 Uhr stattfinden, geht es nicht nur um die Arten- und Insektenvielfalt im Allgemeinen, sondern auch um die Pflege bzw. Bewirtschaftung des eigenen Gartens für den Erhalt dieser. Damit können Sie Ihr neu gewonnenes Wissen und Tipps der ExpertInnen direkt selbst im eigenen Garten umsetzen.

 

Hier eine Übersicht über die Termine und Titel der Vorträge:

 

  • 09. Oktober 2025: „Naschen erlaubt – erfolgreich Beerenobst im Garten anbauen“
  • 16. Oktober 2025: „Wildobst auf Streuobstwiesen und im Garten“
  • 23. Oktober 2025: „Do it yourself der Pflanzenvermehrung“
  • 30. Oktober 2025: „Invasive Neophyten – Pflanzen aus fernem Lande“
  • 06. November 2025: „Kleine Sträucher für kleine Gärten“
  • 13. November 2025: „Nachtfalter – Schmetterlinge der Nacht“

 

Unter www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen können Sie sich für die Vorträge registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit Anmelde-Link, mit dem Sie sich am Veranstaltungstag ab 17.30 Uhr anmelden können.

 

Sie planen, Beeren bei sich zuhause selbst anzubauen oder der Versuch ist fehlgeschlagen? Dann lohnt es sich den Vortrag „Naschen erlaubt – erfolgreich Beerenobst im Garten anbauen“ (09. Oktober) von Dirk Metzlaff, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) RLP, anzuschauen, in dem erklärt wird, worauf beim Anbau verschiedener Beerensorten jeweils zu achten ist.

 

Dr. Jürgen Lorenz vom Kompetenzzentrum Gartenbau (KOGA), DLR RLP, präsentiert in seinem Vortrag „Wildobst auf Streuobstwiesen und im Garten“ (16. Oktober) die Vorteile von Wildobst, beispielsweise bei der Pflege der Wildobst-Pflanzen und die Verarbeitungsmöglichkeiten. Denn im Gegensatz zum klassischen Obstbaum benötigt Wildobst deutlich weniger Pflege.

 

Die Landesgartenberaterin Angela Maria Rudolf zeigt in ihrem Vortrag „Do it yourself der Pflanzenvermehrung“ (23. Oktober), welche Pflanzen sich auf welche Weise erfolgreich im eigenen Garten vermehren lassen mit dem Ziel, Pflanzlücken zu schließen, die Vielfalt zu erhalten und die Pflanzen für die Tauschbörse zu nutzen.

 

Was sind invasive Neophyten und wann oder weshalb werden sie zum Problem? Diese und weitere Fragen beantwortet Muriel Neugebauer vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. anhand von Beispielpflanzen in ihrem Vortrag „Invasive Neophyten – Pflanzen aus fernem Lande“ (30. Oktober).

 

Gärtnermeisterin Anja Berger präsentiert im Vortrag „Kleine Sträucher für kleine Gärten“ (06. November) unterschiedliche, auch weniger bekannte Sträucher, die sich für den eigenen kleinen Garten eignen. Hier erfährt man alles Wichtige zum Wasserbedarf, Standort, Blütezeit und Schnittmöglichkeit der Sträucher.

 

Im Vortrag „Nachtfalter – Schmetterlinge der Nacht“ (13. November) vom Insektenexperten Fabian Fritzer lernen Sie die erstaunliche Vielfalt der Nachtfalter kennen und erfahren mehr über ihre Lebensweise. Hierbei wird man sehen, dass nicht jeder Nachtfalter eine „Motte“ ist.

 

Das Projekt „Mehr als nur Grün“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz. Es wird vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz aus Mitteln der Aktion Grün gefördert. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.mehr-als-nur-gruen.de.

 

Dieser Artikel wurde bereits 3584 mal angesehen.

Aktuelles

 

Hier (Größe: 0.54 MB; Downloads bisher: 12667; Letzter Download am: 13.10.2025) finden Sie den Jahresrückblick 2024.

Exkursion zur Wallfahrtskirche auf dem Bleidenberg

17.10.2025 16:00 - 17.10.2025 17:30

Vorstands-/Beiratssitzung

21.10.2025 18:00 - 21.10.2025 20:00

Termine

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
.

xxnoxx_zaehler